Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Breslau – Konzentrationslager Breslau-Dürrgoy

alles anzeigen

Geschichte

Dies war das erste Konzentrationslager für die Gegner Hitlers in Niederschlesien. Es wurde im Frühjahr 1933 an der damaligen Strehlener Straße errichtet (heute Bardzka-Straße), in der Nähe der ehemaligen Chemiefabrik „Silesia“. Errichtet wurde es auf Initiative von Edmund Heines, dem SA-Obergruppenführer in Schlesien und Chef der Breslauer Polizei. Das Konzentrationslager bestand aus mehreren, von Stacheldraht umgebenen Blechbaracken für jeweils 200 bis 250 Personen. Die Wächter waren SA-Mitglieder, die sehr grausam zu den Häftlingen waren.  Als die Weltöffentlichkeit von den grausamen Haftbedingungen erfuhr, lösten die Nationalsozialisten dieses Lager im August 1933 auf. Über 300 Lagerinsassen wurden in andere Konzentrationslager verlegt.

Unter den KZ-Insassen befanden sich zahlreiche Sozialdemokraten, unter anderem der ehemalige Reichstagspräsident der Weimarer Republik, Paul Löbe, der Oberpräsident von Oberschlesien, Hermann Lüdemann und der Bürgermeister von Breslau, Karl Mache.

Krzysztof Ruchniewicz

Erinnerung

Heute befindet sich auf dem Gebiet des ehemaligen Lagers eine stillgelegte Mülldeponie.

Krzysztof Ruchniewicz

Sonstige Informationen

Breslau – Konzentrationslager Breslau-Dürrgoy

 

Tarnogaj, Wrocław

 

Der Stadtplan von Wroclaw ist auf der Internetseite: www.wroclaw.pl zu finden.

Bahnanfahrt – Reiseverbindungen auf rozklad-pkp.pl/?q=de/node/144