Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Bydgoszcz – Denkmal des Kampfes und des Martyriums am Alten Markt
alles anzeigen
Am 9. und 10. September 1939 wurden auf dem Alten Markt (Stary Rynek) vor der Jesuitenkirche in Bromberg insgesamt etwa 45 Polen öffentlich als Geiseln erschossen. Sie gehörten zu den am 8. September in der Nähe des Rathauses und am 9. September in der Umgebung der Kaserne willkürlich verhafteten polnischen Einwohnern von Bromberg. Die Verhaftungen waren Teil einer breiteren deutschen „Befriedungsaktion“. Damit sollte jeder spontane Widerstand gebrochen werden, den die Bewohner der Stadt den einmarschierenden Truppen der deutschen Wehrmacht entgegensetzten. Unter den Hingerichteten waren Handwerker, kleine Unternehmer, Priester, Lehrer, Beamte, Eisenbahner und Postangestellte. Die Verantwortung für das Verbrechen lag bei Generalmajor Walter Braemer, der am 8. September Befehlshaber des 580. rückwärtigen Armeeabschnittes wurde und damit die Befehlsgewalt über Bromberg hatte.
Paweł Kosiński
1969 wurde am Ort des Massakers ein Denkmal des Kampfes und des Martyriums errichtet und eine Gedenktafel angebracht.
Paweł Kosiński
Bydgoszcz – Denkmal des Kampfes und des Martyriums am Alten Markt
Stary Rynek, Bydgoszcz