Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Groß-Rosen – Staatliches Museum (Rogoźnica)

alles anzeigen

Geschichte

Gross-Rosen, obóz ko

Das Lager Groß-Rosen war von August 1940 bis Februar 1945 ein Konzentrationslager in Niederschlesien, das damals deutsches Reichsgebiet war. Es lag unweit des gleichnamigen Ortes (heute Rogoźnica). Am Anfang war Groß-Rosen eine Außenstelle des KZ Sachsenhausen, im Mai 1941 bekam es den Status eines selbstständigen Konzentrationslagers. In den ersten Jahren war das KZ verhältnismäßig klein. Die Häftlinge mussten in den nahe gelegenen Steinbrüchen, die als Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH (DESt) Eigentum der SS waren, Granitblöcke brechen. Beim Ausbau des Lagers 1943/1944 wurden mehr als 100 Nebenlager entweder neu gegründet oder bestehende Arbeitslager unter die Verwaltung des Stammlagers gestellt. Diese Nebenlager befanden sich auf dem Gebiet Niederschlesiens, der Sudeten, Sachsens und dem Lebuser Land. Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung, gegen Ende 1944, befanden sich ungefähr 78.000 Häftlinge in diesem KZ und seinen Außenlagern. Sie arbeiteten in der Industrie und den Steinbrüchen oder wurden an private Unternehmen „vermietet“, darunter auch an große deutsche Konzerne, überwiegend Rüstungsbetriebe wie Siemens, Krupp, IG Farben oder Daimler-Benz. Auch Oskar Schindlers Rüstungsfabrik in Brünnlitz (heute tschechisch Brněnc) war eines der Außenlager des KZ Groß-Rosen. In diese Fabrik hat der deutsche Industrielle über 1.000 Häftlinge des aufgelösten KZ Płaszów bei Krakau übernommen und sie so vor dem Tod bewahrt.

Die nationale Zusammensetzung der Insassen variierte mit den Jahren. Die größte Häftlingsgruppe waren Juden aus unterschiedlichen Ländern. Im Herbst 1943 begannen die Massentransporte von Juden ins KZ Groß-Rosen. Insgesamt kamen zwischen Oktober 1943 und Januar 1945 ungefähr 60.000 Juden nach Groß-Rosen. Ein Teil von ihnen waren Häftlinge alter Arbeitslager aus Niederschlesien, die jetzt dem Lagerkomplex Groß-Rosen zugeordnet wurden. Die meisten Juden waren polnische und ungarische Staatsbürger; ein Teil der jüdischen Häftlinge kam aus West- und Südeuropa. Die zweitgrößte Gruppe waren Polen. Nur ein Teil von ihnen wurde aus politischen Gründen ins KZ eingewiesen, viele waren Opfer von Razzien und Vergeltungsaktionen. Auch Zwangsarbeiter und nach dem Warschauer Aufstand festgenommene Zivilisten waren unter den KZ-Insassen. In Groß-Rosen wurden auch zahlreiche Bürger der UdSSR festgehalten, darunter viele Kriegsgefangene. Außerdem Häftlinge aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien, Holland, Frankreich, Tschechien und der Slowakei. Im Vergleich zu anderen KZ war ein hoher Prozentsatz der Gefangenen Frauen.

Die Sterblichkeitsrate in Groß-Rosen war sehr hoch. Häftlinge starben durch Erschöpfung, an Hunger, Epidemien und durch schlechte Behandlung. Im Lager gab es außerdem Hinrichtungen. Arbeitsunfähige wurden in andere KZ und Vernichtungslager geschickt – darunter auch nach Auschwitz-Birkenau. Geschätzt wird die Zahl der Toten einschließlich der Opfer der Todesmärsche im Winter 1945 auf 40.000.

Ende Januar/Anfang Februar 1945 begann die Auflösung des KZ Groß-Rosen und seiner Nebenlager. Die meisten Häftlinge, vor allem aus den Nebenlagern, wurden wochenlang auf Fußmärsche Richtung Westen getrieben, wobei viele vor Erschöpfung zusammenbrachen und erschossen wurden. Die Rote Armee nahm das Stammlager am 13. Februar 1945 ein.

Schätzungsweie gingen durch den Lager-Komplex Groß-Rosen 125.000 Häftlinge, davon über 60.000 Juden.

Vom Stammlager sind das Eingangstor, Teile des Stacheldrahtzaunes, der Wachtürme, Barackenfundamente und ein Teil des Feldkrematoriums erhalten.

Zofia Wóycicka

centracyjny działający od sierpnia 1940 do lutego 1945 r. na leżącym wtedy w granicach Niemiec Dolnym Śląsku, niedaleko miejscowości o tej samej nazwie (pol. Rogoźnica). Początkowo Gross-Rosen stanowił filię KZ Sachsenhausen, w maju 1941 r. uzyskał jednak status samodzielnego obozu koncentracyjnego. Przez pierwsze lata był to stosunkowo niewielki obóz. Więźniów zatrudniano do pracy w pobliskich kamieniołomach granitu będących własnością SS-Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH (DESt). Na przełomie lat 1943/1944 przystąpiono do intensywnej rozbudowy obozu, założono wtedy lub przekazano pod administrację komendantury obozowej ok. 100 obozów filialnych na terenie Dolnego Śląska, Sudetów, Ziemi Lubuskiej oraz Saksonii. W fazie największego rozwoju, pod koniec 1944 r. w Gross-Rosen osadzonych było około 78 tys. osób. Więźniów zatrudniano w zakładach przemysłowych oraz kamieniołomach należących do SS lub wynajmowano ich prywatnym przedsiębiorcom, w tym również wielkim niemieckim koncernom przemysłowym, takim jak Siemens, Krupp, I.G. Farben, czy Daimler Benz. Większość owych przedsiębiorstw produkowała na potrzeby armii niemieckiej. Jedną z filii Gross-Rosen była również fabryka broni Oskara Schindlera w czeskim Brněncu (niem. Brünnlitz), do której niemiecki przedsiębiorca ściągnął ponad 1 tys. więźniów ze zlikwidowanego obozu Kraków–Płaszów, ratując ich w ten sposób od śmierci.

Skład obozu pod względem narodowościowym zmieniał się w ciągu lat. W sumie najliczniejszą grupę więźniów stanowili Żydzi. Masowe transporty Żydów zaczęły przybywać do Gross-Rosen poczynając od jesieni 1943 r. W sumie między październikiem 1943 a styczniem 1945 r. do Gross-Rosen trafiło około 60 tys. Żydów. Część z nich stanowili więźniowie dawnych obozów pracy na terenie Dolnego Śląska włączonych do kompleksu obozowego Gross-Rosen. Przeważali wśród nich obywatele polscy oraz węgierscy, choć w obozie osadzono również pewną grupę Żydów z krajów Europy Zachodniej i Południowej. Kolejną co do liczebności grupę stanowili Polacy. Tylko część z nich trafiła do obozu z przyczyn politycznych, pozostali były to osoby z łapanek, zatrzymani w ramach akcji odwetowych, robotnicy przymusowi, ludność cywilna z powstańczej Warszawy oraz osoby aresztowane w innych okolicznościach. W obozie przetrzymywano także wielu obywateli ZSRR (wśród nich wielu jeńców wojennych) oraz więźniów innych narodowości, w tym Niemców, Austriaków, Luksemburczyków, Belgów, Holendrów, Francuzów, Czechów oraz Słowaków. Wielu z nich było więźniami politycznymi, m.in. zatrzymanymi w ramach akcji „Noc i mgła” (Nacht und Nebel). W porównaniu do innych nazistowskich obozów koncentracyjnych, stosunkowo wysoki procent osadzonych stanowiły kobiety.

Śmiertelność w obozie była bardzo wysoka. Więźniowie umierali z wyczerpania, głodu, w wyniku epidemii i na skutek złego traktowania. W obozie przeprowadzano również egzekucje. Niezdolnych do pracy odsyłano do innych obozów koncentracyjnych oraz obozów zagłady, w tym do Auschwitz-Birkenau. Liczbę ofiar obozu, łącznie z osobami, które zmarły podczas transportów ewakuacyjnych zimą 1945 r. szacuje się na 40 tys.

Na przełomie stycznia i lutego 1945 r. przystąpiono do ewakuacji KL Gross-Rosen oraz jego filii. Większość więźniów, zwłaszcza podobozów, pędzono tygodniami na piechotę, w wyniku czego bardzo wielu straciło życie. Armia Czerwona wkroczyła do obozu macierzystego 13 lutego 1945 r.

Szacuje się, że przez kompleks obozowy Gross-Rosen przeszło w sumie około 125 tys. więźniów, w tym ponad 60 tys. Żydów. 

Z zabudowań i instalacji dawnego obozu macierzystego zachowały się brama obozowa, fragmenty ogrodzenia, fundamenty baraków oraz wież strażniczych, drogi wewnętrzne obozu oraz część krematorium polowego.

Zofia Wóycicka

Erinnerung

1953 wurde auf dem Gelände ein bescheidenes Denkmal zu Ehren der Opfer enthüllt. Besichtigen kann man auch die aus dem Grundwasser ragenden Steinbrüche.

Zu den neuen bereichernden Elementen mit Bildungscharakter zählen die detailgetreuen Rekonstruktionen der Gefängnisbaracke und des Wachturms.

Im 1983 eröffneten Museum Groß-Rosen werden zurzeit fünf ständige Ausstellungen präsentiert: „Das Konzentrationslager Gross-Rosen von 1941 bis 1945”, „AL Riese – Außenlager des KL Gross-Rosen im Eulengebrige”, „Verlorene Menschlichkeit”, „Die sog. französische Baracke“, „Es blieben Gegenstände, Gedenken und Trauer…”. Zudem werden Wechselausstellungen präsentiert.

Zu empfehlen sind die Internetseiten des United States Holocaust Memorial Museum (www.ushmm.org) und die offizielle Seite des Museums Groß-Rosen (www.gross-rosen.pl), die auch auf Englisch verfügbar ist.

Zofia Wóycicka

1953 wurde auf dem Gelände ein bescheidenes Denkmal zu Ehren der Opfer enthüllt. Besichtigen kann man auch die aus dem Grundwasser ragenden Steinbrüche.

Zu den neuen bereichernden Elementen mit Bildungscharakter zählen die detailgetreuen Rekonstruktionen der Gefängnisbaracke und des Wachturms.

Im 1983 eröffneten Museum Groß-Rosen werden zurzeit fünf ständige Ausstellungen präsentiert: „Das Konzentrationslager Gross-Rosen von 1941 bis 1945”, „AL Riese – Außenlager des KL Gross-Rosen im Eulengebrige”, „Verlorene Menschlichkeit”, „Die sog. französische Baracke“, „Es blieben Gegenstände, Gedenken und Trauer…”. Zudem werden Wechselausstellungen präsentiert.

Zu empfehlen sind die Internetseiten des United States Holocaust Memorial Museum (www.ushmm.org) und die offizielle Seite des Museums Groß-Rosen (www.gross-rosen.pl), die auch auf Englisch verfügbar ist.

Zofia Wóycicka

Sonstige Informationen

Groß-Rosen – Staatliches Museum (Rogoźnica)

 

Staatliches Museum Groß-Rosen in Rogoźnica Rogoźnica 58-152 Goczałków

 

Tel.: +48 74 8559007, +48 74 8421580

 

Fax.: +48 74 8421594

 

http://www.gross-rosen.eu

Virtuellen Rundgang und Lageplan (auf deutsch und englisch verfügbar): https://de.gross-rosen.eu/muzeum/

E-Mail: muzeum@gross-rosen.eu

 

Öffnungszeiten: 01. Mai – 30. September: 08.00 – 19.00, 01.Oktober – 30. April: 08.00 – 16.00. Eintritt frei. Jugendlichen unter 13 Jahren ist der Eintritt ohne Begleitung verboten.

 

Eintritt: frei Fremdenführer: Gruppen von bis zu 15 Personen 30 PLN, bis 40 Personen 60 PLN, in Fremdsprachen Gruppen von bis zu 15 Personen 70 PLN, bis 40 Personen 120 PLN. (In diesem Fall muss ein Mitarbeiter des Museums vorher telefonisch benachrichtigt werden). Im Programm gibt es eine kostenpflichtige Filmvorführung (30 oder 60 Min. individuell 3-5 zł PLN, Gruppen 25 – 50 PLN). Parken kostenpflichtig.

 

Archiv und Büros der wissenschaftlichen Forschungsabteilung:

58-304 Wałbrzych, Szarych Szeregów Straße  9

Anfahrt:

Rogoźnica liegt nahe an der Landstraße 374 zwischen Jawor und Strzegom.

Bahnanfahrt – Reiseverbindungen auf rozklad-pkp.pl/?q=de/node/144