Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Jeziorko bei Łomża – Denkmal

alles anzeigen

Geschichte

Das Dorf Jeziorko war während der deutschen Okkupation Schauplatz von Massenexekutionen an Mitgliedern der Widerstandsbewegung sowie Häftlingen, die aus der nahe gelegenen Kreisstadt Łomża dorthin gebracht wurden. Das erschütternste Verbrechen, das hier am 15. Juli 1943 begangen wurde, war die Festnahme und bestialische Ermordung von Vertretern der Intelligenz aus Łomża mitsamt ihren Familien durch die Gestapo und deutsche Gendarmerie. Aussagen von Dorfbewohnern zufolge waren sie gezwungen worden, ihre Gräber selbst auszuheben. „Vor den Augen der Mütter wurden die Kinder in die Grube geworfen und Handgranaten zwischen sie. Die Mütter mussten zusehen (…), diejenigen, die schrien, wurden geschlagen (…) (die Deutschen) fuhren die Reihe mit Maschinengewehren entlang und begruben gleichzeitig die noch Lebenden (…) sie hatten sie vor der Exekution mit etwas übergossen, woraufhin sie einen gemeinsamen, furchtbaren Schrei ausstießen (…).“

Mikołaj Morzycki-Markowski

Erinnerung

Der Ort dieses Massenmordes ist durch ein Denkmal mit eingemauerter Informationstafel zu den Opfern gekennzeichnet. Gleichzeitig ist das Mahnmal 130 Menschen aus dem Altersheim in Łomża gewidmet, die hier 1943 erschossen wurden.

Im Giełczyński-Wald wurden drei Denkmäler (an den drei Hauptorten der Hinrichtungen) errichtet. Weiterhin ein Gedenkstein, welcher 1973 von in Israel wohnenden Juden aus Łomża, gestiftet worden ist. Gemäß der zugänglichen aber kläglich erhaltenen Dokumente in Giełczyn sind hier rund 12.000 Polen umgebracht worden – davon 7.000 Juden.

Mikołaj Morzycki-Markowski

Sonstige Informationen

Jeziorko bei Łomża – Denkmal

 

Jeziorko bei Łomża

 

http://www.jeziorko.canonia.pl/ (Polnisch)

 

Łomża liegt an der Kreuzung der Fernstraßen 61 und 64. Zugfahrpläne auf: www.rozklad-pkp.pl