Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Kielce – Museum für Nationales Gedenken
alles anzeigen
Das Museum für Nationales Gedenken in Kielce, der Hauptstadt der Woiwodschaft, ist der Geschichte der Gestapo-Häftlinge unter der deutschen Okkupation und des kommunistischen Gewaltapparates gewidmet. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude aus dem 18. Jh. wurden während der Teilungszeit Polens in ein Gefängnis umgewandelt und behielten diese Funktion bis in die 1970er Jahre bei. Im September 1939 benutzte die deutsche Wehrmacht das Gefängnis als Sammelpunkt für polnische Kriegsgefangene. Zwischen Oktober und November 1939 übernahm die Gestapo die Aufsicht über die Haftanstalt. Es wird geschätzt, dass ca. 16.000 Personen das Gefängnis durchliefen. In dem großen Bau, der für 400 Personen vorgesehen war, wurden bis zu 2.000 Menschen gleichzeitig festgehalten. Die Gefangenen wurden ausgehungert, gefoltert, auf dem Gelände getötet, zur Erschießung weggefahren oder in Konzentrationslager und zur Zwangsarbeit deportiert. Die Gefängniskapelle diente als Folterkammer. Im Januar 1945 befand sich das Gefängnis kurz in der Hand der Spionageabwehreinheit „Smersh“ der Roten Armee, bis es im Februar 1945 dem polnischen Ministerium für Öffentliche Sicherheit (bis 1956) untergeordnet wurde. In diesen Jahren wurden Personen, die der antikommunistischen Verschwörung verdächtigt wurden, hier gefangen gehalten. Im August 1945 eroberte eine Einheit unter der Leitung von Antoni Heda („Szary“) das Gefängnis und befreite die Soldaten der polnischen Heimatarmee.
Joanna Wawrzyniak
Das 1995 eröffnete Museum erstreckt sich über mehrere Räume des ehemaligen Gefängnisses (zwei Säle, Karzer, den kleinen Wachturm, Hinrichtungsorte). In den beiden Sälen sind Objekte ausgestellt, die an das Schicksal der Häftlinge in der Zeit von 1939 bis 1956 erinnern (Kopien von Dokumenten, Kassiber, Berichte, Fotos, Waffen, Folterwerkzeuge). Außerdem wird die Aktion „Szary“ dargestellt.
Joanna Wawrzyniak
Kielce – Museum für Nationales Gedenken
ul. Zamkowa 3 25-009 Kielce
Tel.: +48 41 367 68 01
Fax.: 0048 41 367 69 86
Öffnungszeiten: Di. – So. 10:00 – 17:00
Gruppen – kostenlos Normales Ticket- 5 zł Ermäßigtes Ticket- 2 zł Familienkarte – 9 zł
Stadtplan auf: www.um.kielce.pl (nur auf Polnisch)