Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Kołobrzeg (Kolberg) – Museum der polnischen Waffen

alles anzeigen

Geschichte

Die Hafenstadt Kolberg wurde als ehemalige preußische Heeresfestung 1807 von napoleonischen Truppen belagert. Vom 7. bis zum 18. März 1945 tobte hier eine erbitterte Schlacht, die zum Wendepunkt der Operation Pommern wurde. Ziel dieser Operation war es, die 11. Armee, Teil der Heeresgruppe „Weichsel”, die West- und Mittelpommern verteidigte, zu zerschlagen An den Kämpfen nahmen die 3., 4. und 6. Infanteriedivision samt unterstützenden Teilen der 1. Armee des polnischen Heeres unter dem Befehl von General Marek Karakoz teil, die der I. Belorussischen Front der Roten Armee unterstellt waren. Dies geschah in Zusammenarbeit mit der sowjetischen 272. Infanteriedivision.

Die deutschen Kräfte unter Oberst Fritz Fullriede bestanden aus Resten der während der Kämpfe in Pommern zerschlagenen Einheiten und der Garnison Kolberg, unterstützt von Landungstruppen, die über die Ostsee in die Stadt kamen. In den zähen Kämpfen um die Befestigungen und in der Stadt im Kampf um jedes Haus mit schwerer Artillerie, Panzerwaffen, Flugzeugen und Kriegsschiffen wurde Kolberg zu 90 Prozent zerstört. Die polnischen Verluste beliefen sich auf 4.400 gefallene, verletzte und verschollene Soldaten, die Deutschen verloren 2.500 bis 3.000 Soldaten. Die übrigen flüchteten auf dem Seeweg.

Marek Deszczyński

Erinnerung

In Kołobrzeg befindet sich u. a. das Museum der Polnischen Waffen (im ehemaligen Palast der Familie von Braunschweig, dem Stadthaus der Familie Schlieffen und einem modernen Pavillon), wo Sammlungen polnischer Waffen, militärische Ausrüstung, Flaggen, Soldatenandenken und Schlachtenbilder vom 10. bis zum 20. Jh. gezeigt werden.

Marek Deszczyński

Sonstige Informationen

Kołobrzeg (Kolberg) – Museum der polnischen Waffen

ul. E. Gierczak 5, 78-100 Kołobrzeg

Tel.: +48 94 3525253

Fax: +48 94 3525254

http://www.muzeum.kolobrzeg.pl/

E-Mail: muzeum@muzeum.kolobrzeg.pl

Öffnungszeiten: 1. Mai-30 Juni: Mo. – So. 09.00-17.00, Samstag: 09.00 – 14.00; 1. Juli – 31. August – Mo. – 9.00 – 14.00, Di.-So.: 9.00 – 14.00 1. September-30. April: Di.-So.: 09.00 – 16.00

Eintritt: 15 zł, erm. 10 zł, Führer 45 zł, Eintritt frei- Standige Ausstelung.

Stadtplan unter: www.kolobrzeg.com (auch auf Deutsch und Englisch)