Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Komornicka-Berg – Friedhof und Denkmal

alles anzeigen

Geschichte

Die meisten Opfer von Hinrichtungen in der Region wurden im Wald auf dem Komornicka-Berg getötet. Dort liegen heute einige dutzend unbeschriftete Kreuze. In der Mitte des Friedhofs erhebt sich die monumentale Skulptur von Ryszard Wachowski. Sie besteht aus einer Gestalt, die die Faust zum Himmel reckt. Die Aufschrift auf dem Denkmal lautet: „Den von den Hitler-Faschisten von 1939-1944 Ermordeten. Die Bevölkerung von Ermland-Masuren“. Am Eingang zum Friedhof befindet sich eine weitere Tafel mit der Aufschrift: „Ein Ort, geheiligt durch das Blut tausender polnischer Häftlinge des Nazilagers in Działdowo“. In den Massengräbern ruhen Menschen verschiedener Berufe und politischer Überzeugungen. Sie waren Arbeiter, Beamte, Katholiken, die den Märtyrertod starben, weil sie der Heimat, der polnischen Sprache treu blieben und sich nicht mit der faschistischen Besatzung unseres Landes abfinden wollten.

Ewa Gładkowska

 

Erinnerung

Zur Erinnerung an die Ermordeten der Jahre 1939-1945 haben Landkreis und Stadt dieses Denkmal gestiftet, als Symbol für den Kampf und das Martyrium der Polnischen Nation – enthüllt am 9. Mai 1965, dem 20. Jahrestag des Triumphes über das Dritte Reich. Es soll uns Lebendige an die Gefahr der Besatzungszeit und die faschistischen Verbrechen erinnern. Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus“.

Ewa Gładkowska

Sonstige Informationen

Komornicka-Berg – Friedhof und Denkmal

 

Komorniki

 

Anfahrt: Komorniki liegt etwa 6 km nordöstlich von Działdowo an der 544. Zugfahrpläne auf: rozklad-pkp.pl/?q=de/node/144