Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Krakau – Denkmal aus Stühlen auf dem Platz der Ghettohelden (Plac Bohaterów Getta)

Krakau – Denkmal aus Stühlen auf dem Platz der Ghettohelden (Plac Bohaterów Getta)

alles anzeigen

Geschichte

Der Platz der Ghettohelden (früher Platz der Einheit, Plac Zgody) im Krakauer Stadtteil Podgórze spielte eine tragische Rolle bei der Judenvernichtung. Dieser Platz mitten im Ghetto war die letzte Station für die Bewohner des jüdischen Stadtteils vor dem Abtransport in Konzentrations- und Vernichtungslager: hier fanden die Appelle und Selektionen statt, hier wurden die Krakauer Juden zur Deportation zusammengetrieben.

Róża Kochanowska

Erinnerung

Zur Erinnerung an diese Ereignisse hat man im Jahr 2005 ein großes Denkmal errichtet, das den gesamten Platz einbezieht. Inspiration waren für die Gestalter des Denkmals die Erinnerungen von Tadeusz Pankiewicz – er war der Besitzer der Apotheke „Zum Adler” (Pod Orłem) am Platz und der einzige arische Ghettobewohner: „Auf dem Platz der Einheit verfallen unzählige Schränke, Tische, Anrichten und andere Möbel, die ständig hin- und hergetragen werden.”

Die Künstler stellten auf dem Platz 33 übergroße Metallstühle und 37 kleinere Kopien dieser Stühle auf, die zum Hinsetzen einladen. Sie symbolisieren die Tragödie der Ghettobewohner, von denen nur Möbel übriggeblieben sind, und sie symbolisieren zugleich ihre letzte Reise.

Die großen Stühle sind in Reihen aufgestellt und Richtung Apotheke ausgerichtet (abgesehen von drei Stühlen, die Richtung Lemberger Straße [ulica Lwowska] blicken, wo noch ein Fragment der Ghettomauer zu sehen ist). Die übrigen, kleineren Stühle umgeben das Denkmal und sind zur Mitte des Platzes ausgerichtet.

In das Pflaster auf dem Platz ist symbolisch mit Kopfsteinpflaster der Verlauf der Ghettomauer eingelassen, so dass man bei Überqueren dieser Markierung das Zittern der Autoreifen spürt.

Im ehemaligen Busbahnhof am Platz wurde ein sogenannter Ort der Nachdenklichkeit abgetrennt: ein kleiner Raum, der den Besuchern die Möglichkeit der ungestörten inneren Einkehr bietet.

Die letzte Selektion fand hier am 13. März 1943 während der Liquidierung des Krakauer Ghettos statt. Am 13. März startet daher jedes Jahr von diesem Platz aus der Marsch der Lebenden.

Róża Kochanowska

Sonstige Informationen

Krakau – Denkmal aus Stühlen auf dem Platz der Ghettohelden (Plac Bohaterów Getta)

Plac Bohaterów Getta (Der Platz der Ghettohelden)

Stadtplan auf www.krakow.pl.