Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Lodz – Park der Überlebenden und Denkmal für die Polen, die Juden gerettet haben
alles anzeigen
Der Park der Überlebenden in Łódź erinnert an die Bewohner des Ghettos Łódź/Litzmannstadt – das am längsten bestehende Ghetto auf polnischem Boden. Der Park wurde zum 60. Jahrestag der Liquidation des Ghettos eröffnet: am 30. August 2004.
Seine Initiatiorin war selbst eine der Ghetto-Bewohnerinnen: Halina Elczewska. Gemeinsam mit 418 Holocaust-Überlebenden pflanzte sie im Park „Erinnerungsbäume”. Unter einer der Eichen befindet sich ein Denkmal – ein Stein, der an die tragischen Ereignisse der Jahre 1940-1944 erinnert. Er trägt Inschriften auf Polnisch, Englisch, Hebräisch und Jiddisch.
Eine Allee verbindet die zwei Hauptelemente des Parks: das Denkmal für die Polen, die Juden gerettet haben und den Hügel der Erinnung.
Das im Jahr 2009 eingeweihte Denkmal wurde von Czesław Bielecki gestaltet. Es verbindet die Symbole zweier Nationen: den polnischen Adler mit ausgebreiteten Flügel und den Davidstern, der aus Tafeln mit den Namen von fast 7.000 Polen besteht, die mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern” ausgezeichnet wurden. Der Sockel trägt die Inschrift: „Den Polen gewidmet, die in den Jahren 1939-1945 Juden gerettet haben” sowie Zitate aus dem Evangelium und dem Talmud, u. a. den berühmten Satz „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt”, der auch auf die von Yad Vashem verliehenen Medaillen für die Gerechten unter den Völkern geprägt ist. Das Denkmal spiegelt sich, besonders vom gegenüberliegenden Hügel der Erinnerung aus betrachtet, auf der Wasserfläche am Fuße des Denkmals wider und so wird der Davidstern optisch vervielfacht. Der Hügel der Erinnerung wurde am anderen Ende des Parks aufgeschüttet. Auf seinem Gipfel befindet sich in Erinnerung an Jan Karski ein Denkmal in Form einer Parkbank. Dieser Sohn der Stadt und legendäre Kurier der polnischen Exilregierung in London war der Erste, der der Welt von der Judenvernichtung berichtete.
Direkt am Park wird derzeit das Marek-Edelmann-Dialogzentrum erbaut, in dem Konferenzen und Seminare stattfinden sollen (geplante Eröffnung: 2013).
Róża Kochanowska
siehe: Geschichte
Lodz – Park der Überlebenden und Denkmal für die Polen, die Juden gerettet haben
ul. Oblęgorska, Łódź
Zwischen ul. Wojska Polskiego und ul. Źródłowa
Stadtplan von Lodz : www.mapa.lodz.pl