Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Lubawa (Löbau) – Jugendstraflager

alles anzeigen

Geschichte

1940 wurde im damaligen Löbau (Lubawa) ein geheimes Jugendstraflager eröffnet. Anfangs hielt man hier Jungen und Mädchen, später nur noch Jungen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren gefangen. Das waren sowohl Söhne von gesellschaftlich bedeutenden Polen, als auch Jungen, denen vorgeworfen wurde, sie hätten Anweisungen ihrer deutschen Arbeitgeber verweigert. Das Kindergefängnis existierte bis Ende 1944. Die Jungen wurden gefoltert. Die Zahl der Opfer kann kaum näher bestimmt werden, da die Jugendlichen mit Erreichen der Volljährigkeit in das Konzentrationslager Stutthof überstellt wurden.

Ewa Gładkowska

Erinnerung

Ein Denkmal mit Gedenktafel am Gebäude des ehemaligen Gefängnisses erinnert an die Minderjährigen. Den Bewohnern von Lubawa, die von den deutschen Besatzern entweder in Konzentrationslagern oder auf dem Schlachtfeld getötet wurden, ist ein Denkmal mit ihren Namen an der ul. Grunwaldzka gewidmet.

Ewa Gładkowska

Sonstige Informationen

Lubawa (Löbau) – Jugendstraflager

 

ul. Grunwaldzka, Lubawa

 

Anfahrt: Die Kreisstadt Lubawa liegt an der Frenstraße 15, zwischen Ostród und Nowe Miasto Lubawskie. Zugfahrpläne auf rozklad-pkp.pl/?q=de/node/144