Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Lublin – Museum des Martyriums „Unter der Uhr“ (ehemaliges Gestapogefängnis)
alles anzeigen
Im ehemaligen Katasteramtsgebäude, genannt „Unter der Uhr“, waren 1939-1940 die Gestapo von Lublin und eine Untersuchungshaftanstalt untergebracht. Hier wurden politische Gefangene verhört und gefoltert; viele kamen dabei zu Tode. Die Haftanstalt selbst bestand aus 12 engen dunklen Zellen. Seit 1979 befindet sich in dem Gebäude das Museum des Martyriums, eine Abteilung des Museums Lublin. Eine Ausstellung informiert über die Geschichte der Gestapo-Häftlinge und des Schlosses Lublin. Die Ausstellungsstücke sind vielfältig: Fotografien, Dokumente und erhaltene Andenken an die Häftlinge; auch eine Zellenausstattung wurde rekonstruiert. Die zweite Ausstellung unter dem Titel „Das Martyrium der Stadt Lublin und der Pfadfinder von Lublin 1939 – 1945“ befindet sich in der Nähe, in der ul. Radziszewskiego. Sie zeigt chronologisch geordnet eine reiche Sammlung von Exponaten: Erklärt wird das soziale Leben der Jugend Lublins vor dem Ausbruch des Krieges (Schulbücher, Hefte, Auszeichnungen, Schulabzeichen, Kopfbedeckungen, Pfadfinderkreuze), die Geschichte des Schulwesens während des Krieges, zahlreiche Biografien und Bilder ermordeter Lehrer und Jugendlicher. Ein großer Teil der Ausstellung ist den „Grauen Reihen“, der geheimen Pfadfinderorganisation während der deutschen Besatzung, gewidmet. Beide Ausstellungen informieren auch über Tatsachen, die für die historische Erinnerung der Polen wichtig sind – das Lager in Majdanek, das Ghetto Lublin, die Untergrundbewegung, die Partisanen, die Bildung der Lubliner Regierung und die Verfolgung von politischen Häftlingen nach 1944. Das Museum organisiert auch aktuelle Ausstellungen.
Hinzuweisen ist an dieser Stelle auch auf das 1963 eingeweihte Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Ghettos von Lublin. Es befidet sich im Zentrum des ehemaligen Ghettos, auf dem heutigen Plac Ofiar Getta (Platz der Ghettoopfer) und wurde von Bogumił Zagajewski (Bildhauer) und Janusz Tarabuła (Maler) entworfen. Es trägt auf der Vorderseite in polnischer und hebräischer Sprache die Aufschrift: „In jeder Handvoll Asche suche ich meine Nächsten“.
Joanna Wawrzyniak
siehe: Geschichte
Lublin – Museum des Martyriums „Unter der Uhr“ (ehemaliges Gestapogefängnis)
ul. Uniwersytecka 1, 20-029 Lublin
Tel.: +48 81 5333678
E-Mail: zegar@zamek-lublin.pl
Öffnungszeiten: Mi. – Sa.: 09.00 – 16.00, So.: 09.00 – 17.00, geschlossen am ersten Sonntag des Monats, geöffnet am Dienstag nach dem ersten Sonntag des Monats.
Eintritt frei. Führung 35 PLN.
Stadtplan unter www.lublin.pl