Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Lublin – Schloss Lublin – Museum
alles anzeigen
Das gotische Schloss in Lublin wurde 1824-1826 in neogotischem Stil umgebaut und als Gefängnis benutzt. Diese Funktion hatte es noch bis 1954. Während der Nazibesatzung war es eines der größten Gefängnisse auf dem Gebiet des besetzten Polen. Es stand unter dem Befehl der SS und der deutschen Polizei des Distrikts Lublin (November 1939 – Juli 1944). Das Gefängnis im Schloss hatte einen Durchgangscharakter – die meisten der Verhafteten wurden hier nur verhört. Insgesamt saßen hier mehrere zehntausend Personen ein (die meisten waren Polen aus der Umgebung). Im Gefängnis arbeiteten 30 Funktionäre des SD (Sicherheitsdienst der SS) und eine Wachmannschaft. Die Bedingungen für die Gefangenen waren sehr hart. In die für ca. 700 Häftlinge ausgelegten Zellen wurden bis zu 2.500 Menschen zusammengepfercht. Die während der Verhöre angewandten Folterungen führten zu Wunden und Verstümmelungen. Dichte Belegung, Feuchtigkeit, sehr schlechte hygienische Bedingungen und Mangelernährung führten zu Infektionskrankheiten (Typhus, Ruhr) und erhöhten die Sterblichkeit. Nach den Verhören wurden die Häftlinge freigelassen, in Konzentrationslager gebracht oder zum Tode verurteilt. Massenhinrichtungen der Inhaftierten fanden meist in Vororten oder in der Umgebung von Lublin statt. Das größte Massaker im Schloss wurde von der Gestapo am 22. Juli 1944, kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee, angerichtet. Nach der Errichtung der Lubliner Regierung nach dem Juli 1944 wurden hier u. a. Personen inhaftiert, die der antikommunistischen Konspiration verdächtig waren.
Joanna Wawrzyniak
Seit 1957 ist das Schloss der Hauptsitz des Museums Lublin. Gegenwärtig erinnert nur eine Fotoausstellung in der Bastei an die Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Die Kriegsgeschichte des Schlosses Lublin kann man in der Abteilung „Pod Zegarem“ („Unter der Uhr“) sehen. In Zusammenarbeit mit dieser Abteilung des Museums und der Abteilung für Bildung und Museumsinformation kann man auf dem Schloss auch Unterricht über die Geschichte des Gefängnisses erhalten.
Joanna Wawrzyniak
Lublin – Schloss Lublin – Museum
Muzeum Lublin ul. Zamkowa 9
Tel.: +48 81 532 5001, Nebenstelle(n) 15 und 20
kancelaria@muzeumlubelskie.pl
Öffnungszeiten: 01.06.-31.08.: Mittwoch, Sonntag 10.00 – 18.00, Dienstag, Donnerstag-Samstag 10.00 – 17.00; 01.09.-30.05.: Mittwoch, Sonntag 9:00-17:00, Dienstag, Donnerstag-Samstag 9:00-16:00
Eintritt 10 PLN, ermäßigt 6.50 PLN, Unterricht 58-60 PLN.
Abteilung für Bildung des Museums
Stadtplan unter www.lublin.pl (Seite nur auf Polnisch)