Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Machowa – Grab von Otto Schimek

alles anzeigen

Geschichte

In Machowa verweigerte der 19-jährige Wehrmachtsoldat Otto Schimek die Teilnahme an der Exekution von verhafteten Polen. Für die Befehlsverweigerung wurde er von einem Feldgericht zum Tode verurteilt und erschossen.

Er wurde 1925 geboren und wuchs als Sohn eines Schleusenwärters in einer armen, kinderreichen und religiösen Wiener Familie auf. Nach seiner Einberufung in die Wehrmacht kam Schimek nach Kroatien, wo er sich weigerte, auf Zivilisten zu schießen, wofür er Prügel von seinem Vorgesetzten bezog und ins Gefängnis in Kłodzek gesteckt wurde. Nach seiner Entlassung wurde er einer anderen Einheit zugeteilt, wo er wieder die Teilnahme an einer Hinrichtung von Zivilisten verweigerte. Er wurde inhaftiert, konnte aber ausbrechen und nach Österreich fliehen. Als er 1944 gefasst wurde, schickte man ihn wiederum zu einer Einheit, in der ihm die Teilnahme an der Exekution von Machowa befohlen wurde. Wegen seiner Verweigerung wurde er bis zu seiner Hinrichtung im Kellergewölbe des Karmeliterklosters in Lipine festgehalten.

Maciej Górny

Erinnerung

Die Bewohner von Machowa kümmerten sich um Schimeks Grab. Viele Katholiken halten ihn für einen Heiligen; Wiener Erzbischöfe sind an sein Grab gepilgert, darunter Franz Kardinal König und zuletzt Christoph Kardinal Schönborn (2001). Zurzeit laufen die Vorbereitungen zur Seligsprechung Schimeks.

Auf seinem Grabstein steht in deutscher und polnischer Sprache: „Geboren am 5. V. 1925, verlor sein Leben durch die Wehrmacht, weil er sich weigerte, auf polnische Bevölkerung zu schießen. Möge Gott dich aufnehmen in seiner ewigen Liebe.“ In den 80er Jahren wurde Otto Schimek zu einem der Schutzpatrone der pazifistischen Bewegung Polens „Wolność i Pokój“ („Freiheit und Frieden“). Mitglieder der Bewegung legten Blumen auf sein Grab und nahmen an Messen für ihn teil. Das kommunistische Regime versuchte sie davon abzuhalten, indem die Pazifisten abgefangen wurden, noch ehe sie Machowa erreicht hatten. 1993 produzierte das polnische Fernsehen den Dokumentarfilm „Casus: Otto Schimek“ (von Andrzej Chiczewski und Jerzy Tuszewski).

Maciej Górny

Sonstige Informationen

Machowa – Grab von Otto Schimek

Machowa, Polen

Anfahrt: Machowa liegt an der Bundesstraße 73 zwischen Tarnów und Pilzno.