Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Marchwacz an der Cienia – Denkmal
alles anzeigen
In der Nacht vom 21. auf den 22. Januar 1945 kam es in Marchwacz zu tragischen Ereignissen, als die Nazitruppen, bevor sie das Dorf verließen, die Schnapsbrennerei, das Eislagerhaus und die Scheunen in Brand steckten. Die Dorfbewohner begannen sogleich mit dem Löschen der Brände. Dann rückten die vorderen Einheiten der sowjetischen Armee in das brennende Dorf ein, wurden aber bald von einer deutschen Panzereinheit abgewehrt.
Der Kommandant dieser Einheit befahl sodann eine Durchsuchung der polnischen Anwesen nach sowjetischen Soldaten. Vier russische Soldaten wurden aus ihrem Versteck geholt und auf der Stelle erschossen. Kurz darauf wurde allen polnischen Männern befohlen, das Haus zu verlassen und sich im Hof des Anwesens zu versammeln, worauf man sie auf ein nahes Feld führte und dort in Gruppen mit dem Maschinengewehr erschoss.
Die Getöteten waren zwischen 10 und 65 Jahre alt, darunter 8 minderjährige Jungen. Die Leichen legte man unter Strohhaufen, die angezündet wurden, um die Spuren des Verbrechens zu verwischen.
Anna Ziółkowska
Das Denkmal am Ort des Massengrabes wurde 1962 in Erinnerung an die 57 ermordeten Dorfbewohner (eine andere Version geht von 63 Personen aus) errichtet. Mit ihnen ruht in dem Grab die Asche von 6 unbekannten Polen und 12 unbekannten Soldaten der Roten Armee, die hier im Januar 1945 fielen.
Anna Ziółkowska
Marchwacz an der Cienia – Denkmal
Marchwacz, Polska
Anfahrt: Marchwacz liegt an der Landstraße, ca. 3 km östlich von Opatówek entfernt. Zugfahrpläne auf: http://rozklad-pkp.pl/?q=de/node/144