Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Podgórze und Glinki – Kriegsgefangenenlager in Toruń – Wielka Nieszawka

alles anzeigen

Geschichte

Während der deutschen Besatzung bestand in Thorn (Toruń) ein Komplex von Kriegsgefangenenlagern (Stalag XX A) auf dem Gebiet der umliegenden Festungen, die noch aus den 1880er Jahren stammen. Nach seinem Ausbau Ende 1941 erstreckte sich das Stalag XX A über das Gebiet von Stawki, Rudak und Podgórze bis zum nahe liegenden Glinki, das bereits außerhalb von Toruń in der Gemeinde Wielka Nieszawka liegt. Durch das Stalag XX A gingen ungefähr 60.000 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten (Polen, Franzosen, Belgier, Briten, Staatsangehörige der UdSSR und Jugoslawiens, Italiener, Amerikaner).

Bogusław Kopka

Erinnerung

In der Nähe des ehemaligen Stalags 312 (Glinki, an der Ausfallstraße von Toruń in Richtung Poznań), das ein Teil des Kriegsgefangenenlagers in Toruń war, befindet sich ein Friedhof, der an die Massengräber erinnert. Hier sind mehr als 14.000 Kriegsgefangene begraben, mehrheitlich Angehörige der Roten Armee. Vor dem Friedhofseingang steht ein Denkmal für die ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen.

Bogusław Kopka

Sonstige Informationen

Podgórze und Glinki – Kriegsgefangenenlager in Toruń – Wielka Nieszawka

 

Glinki, Polen

 

Interaktiver Plan von Toruń: www.torun.pl (Seite nur auf Polnisch)