Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Raszówka – Friedhof
alles anzeigen
In Raszówka (Gemeinde Mniów, Kreis Kielce) gibt es ein Sammelgrab für die Bewohner der nahen Siedlungen, die bei lebendigem Leibe verbrannt wurden. Die Orte der Gemeinde Minów bildeten in dieser Gegend die Ausgangsbasis für die konspirative Arbeit und die Partisanen der Heimatarmee und der Gwardia Ludowa (GL), d. h. des kommunistischen Untergrunds. Am 26. Mai 1943 führten die deutsche Gendarmerie und die SS aus Kielce eine „Befriedungs“-Aktion in der Gemeinde durch. Wahrscheinlich war dies die Vergeltung für einen Überfall auf ein Postauto, den 12 Angehörigen der Heimatarmee unter der Leitung von Stanisław Stachur („Mały”) machten. Dabei erbeuteten die Partisanen Geld, Briefe u. a. Während der sogenannten deutschen Befriedung von Raszówka wurden die Orte Serbinów und Pogłodów geplündert und zwei Häuser und ein Gut in Brand gesteckt. Viele Einwohner wurden verhaftet; 50 von ihnen wurden ermordet. Ein Teil von ihnen wurde erschossen, etwa 30 Personen verbrannten in einem freistehenden Haus in Raszówka, unter ihnen 5 Kinder.
Joanna Wawrzyniak
Dort, wo das Haus stand, ist heute ein kleiner zugewachsener Friedhof, auf dem sich das Sammelgrab, einige Kreuze und ein Gedenkstein mit Informationen über das Verbrechen (auf der südwestlichen Seite Mnióws) befinden.
Joanna Wawrzyniak
Raszówka – Friedhof
Anfahrt: Mniów liegt an der Fernstraße 74, ca. 20km südwestlich von Kielce.