Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Schwientochlowitz – Lager

alles anzeigen

Geschichte

Während der Nazi-Okkupation existierte in Świętochłowice bei Kattowitz ein Nebenlager des KZ Auschwitz-Birkenau (26. Mai 1943 – 23. Januar 1945) neben der Rüstungsfabrik „Eintrachtshütte“. Auf der Grundlage der im Stammlager Auschwitz geführten Dokumentation und anderer Quellen konnte man über 400 Nummern und teilweise die Namen der Häftlinge des Nebenlagers Eintrachtshütte bestimmen. Die meisten waren Juden, die in den Jahren 1943-1944 nach Auschwitz deportiert worden waren. Sie kamen aus vielen Ländern Europas: Belgien (Malines), Tschechien (Brno), Frankreich (Drancy), Griechenland (Saloniki), Holland (Hertogenbosch, Westerbork), Deutschland (Berlin, KZ Dachau, KZ Sachsenhausen), Polen (Białystok, Będzin, Ciechanów, Grodno, Kattowitz, Krakau, Lublin, Radom, Sosnowiec, Szopienice, Tarnów, Warszawa, Zawiercie), der Slowakei, Ungarn und der UdSSR (Minsk, Riga). Andere ausländische Gefangene wurden meist aus Gefängnissen oder direkt nach Straßenrazzien (wie in Warschau) ins Lager eingeliefert.

Die Auflösung des Lagers erfolgte in zwei Etappen: Am 3. Dezember 1944 wurde ein Teil der Häftlinge nach Birkenau gebracht und am nächsten Tag ins KZ Mauthausen deportiert, wo der Transport am 6. Dezember 1944 ankam. Die zweite Etappe begann am 23. Januar 1945. Die Häftlinge wurden im Güterzug durch Tschechien nach Mauthausen gebracht; viele Häftlinge starben während des Transports. Die Todesziffer des Nebenlagers wird auf einige Hundert geschätzt, wobei die nach Selektionen nach Auschwitz Transportierten nicht mit einbezogen sind.

Zwischen Februar und November 1945 wurde vom kommunistischen Sicherheitsapparat auf dem Gelände des deutschen Lagers ein eigenes Arbeitslager für „faschistisch-nationalsozialistische Verbrecher“ eingerichtet. In Wahrheit aber wurden hier, neben Kriminellen und deutschen Kriegsgefangenen, zivile Bewohner aus Oberschlesien und dem Oppelner Schlesien ohne Vorwarnung oder Gerichtsbeschluss eingesperrt. Auch eine sehr große Zahl von Soldaten der polnischen Heimatarmee und von Ukrainern wurde interniert. Formell stand das Lager unter der Leitung des Zentralen Arbeitslagers in Jaworzno. Etwa 6.000 Personen gingen durch dieses Lager; die Zahl der Todesopfer wird auf über 2.000 Personen geschätzt (sicher festgestellt sind 1.855). Ein Teil der Opfer, darunter Frauen und Kinder, starb im Sommer 1945 bei einer Typhusepidemie. Im April 2004 klagte der Justizminister und Generalstaatsanwalt der Republik Polen den ehemaligen Kommandanten des Lagers in Świętochłowice, Salomon Morel (1919-2007), eines noch nicht verjährten Verbrechens gegen die Menschlichkeit an. Israel, wo Morel zu der Zeit lebte, verweigerte jedoch seine Auslieferung an Polen mit dem Argument, die von Morel begangenen Verbrechen seien nach 60 Jahren verjährt.

Bogusław Kopka

Erinnerung

Am 17. Juni 2005 wurde der „Gedenkort für die Opfer zweier Totalitarismen in Świętochłowice-Zgoda“ eingeweiht. Das an die Opfer des nationalsozialistischen und kommunistischen Totalitarismus erinnernde Denkmal wurde am Lagertor aufgestellt. Das Tor wurde näher an die Straße versetzt, um den Charakter als Denkmal zu unterstreichen. Die feierliche Einweihung des Gedenkortes erfolgte am 60. Jahrestag der Gründung des stalinistischen Lagers und des 10. Jubiläums des Tages, an dem zum ersten Mal ehemalige Gefangene, die bis dahin geschwiegen hatten, „die Erinnerung an die Opfer ehrten“, heißt es in einer Meldung der polnischen Presseagentur zur den Feiern.

Weiter befindet sich auf dem Friedhof von Ruda Śląska ein Denkmal für die Verstorbenen und Ermordeten des Lagers „Eintrachtshütte“. Auf ihm steht in polnischer und deutscher Sprache: „Den Opfern des Lagers Eintrachtshütte in Świętochłowice 1945“.

Bogusław Kopka

Sonstige Informationen

Schwientochlowitz – Lager

 

Schwientochlowitz

 

Stadtplan auf: www.swietochlowice.pl (nur auf Polnisch).