Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Wąbrzeźno – Denkmäler an die Opfer von Wąbrzeźno und Umgebung

alles anzeigen

Geschichte

In den ersten Septembertagen 1939 bekamen die im sogenannten Korridor zerschlagenen Teile der polnischen Armee „Pommern“ den Befehl, sich in der Region von Wąbrzeźno zu sammeln, um sich auf die Verteidigungslinie der Vororte von Toruń vorzubereiten. Während des Rückzugs wurden die polnischen Verbände ständig von der deutschen Luftwaffe beschossen. Nach Kriegsende wurden die Leichen von 14 damals gefallenen Soldaten des polnischen Heeres gefunden und zusammen mit den am 17. Oktober 1939 von den Deutschen ermordeten Bürgern von Wąbrzeźno beerdigt. An diesen Ort erinnert ein Grabdenkmal auf dem örtlichen Friedhof an der ul. Mikołaja z Ryńska.

Das war nicht das einzige Massaker an Einwohnern von Wąbrzeźno während der deutschen Besatzung. Von September bis Dezember 1939 ermordeten die Deutschen im Dorf Łopatki (Gemeinde Książki) in einer Sandgrube etwa 2.500 Bewohner von Wąbrzeźno und Umgebung, darunter auch Kinder. 1944 ließen die Deutschen, um Spuren zu verwischen, die Massengräber öffnen und die Leichen verbrennen. An diesem Ort steht heute ein Denkmal für die Ermordeten.

Bogusław Kopka

Erinnerung

Von den Deutschen ermordeten Bürgern von Wąbrzeźno und Soldaten der polnischen Armee „Pommern“ erinnert ein Grabdenkmal auf dem örtlichen Friedhof an der ul. Mikołaja z Ryńska.

An an den Ort der Hinrichtung in Łopatki steht heute ein Denkmal für die Ermordeten.

Bogusław Kopka

Sonstige Informationen

Wąbrzeźno – Denkmäler an die Opfer von Wąbrzeźno und Umgebung

 

Wąbrzeźno, Polen

 

Anfahrt: Wąbrzeźno ist eine Bezirksstadt an der Kreuzung der Landstraßen 548, 534 und 551. Anfahrt mit der Bahn. Łopatki befindet sich etwa 10 km nordöstlich.