Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Warschau – Aleja Szucha 25
Warschau – Aleja Szucha 25
alles anzeigen
Vor Kriegsausbruch war in der Szucha-Allee Nr. 25 der Sitz des Ministeriums für Glaubensfragen und Öffentliche Bildung. Heute wird das Gebäude vom Ministerium für Nationale Bildung und Sport genutzt.
In den Jahren 1939-1944 wurde dieses Gebäude Sitz der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes für den Distrikt Warschau. Wichtige Gefangene wurden in Einzelzellen gesperrt und verhört: Aktivisten des polnischen Untergrundes, politisch und gesellschaftlich maßgebende Persönlichkeiten. In den Gemeinschaftszellen (aufgrund der Anordnung ihrer Schlafbänke „Straßenbahn“ genannt) hielt man Menschen fest, die entweder auf ihr Verhör oder auf den Weitertransport ins Pawiak-Gefängnis warten mussten.
Tadeusz Rutkowski
Das Gefängnis in der Szucha-Allee ist heute ein Ort der Erinnerung an die Hinrichtungen und Folterungen, die von der Gestapo an Polen verübt wurden. 1964 wurde hier, am Ort des ehemaligen Verhörgefängnisses der Gestapo, das Mausoleum der Kriegsopfer errichtet.
Im Mausoleum wurden vier Gemeinschaftszellen, zehn Isolationszellen und der Raum der Eingangsverhöre nachgebaut. Die Ausstellung zeigt Dokumente, Listen von Ermordeten und Folterinstrumente.
Tadeusz Rutkowski
Warschau – Szucha-Allee 25
Tel.: +48 22 6294919
http://www.muzeum-niepodleglosci.pl/mauzoleum_szucha/
E-Mail: szucha@muzeumniepodleglosci.art.pl
Öffnungszeiten: Mi., Do., Fr.: 09.30-17.00, Sa., So.: 10.00-16.00, Mo. u. Di. geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene: 8 zł; ermäßigt: 5 zł; freien Eintritt am Donnerstag. Führung – 30 zł (Jugend), 50 zł (Erwachsene) Eine Eintrittskarte ermöglicht den Besuch des Mauzoleum Walki i Męczeństwa sowie das Muzeum Więzienia Pawiak (Mahnmal des Kampfes und der Leiden sowie das Museum des Pawiak-Gefängnisses).
Zutritt für Jugendliche ab 14 Jahren.
Anfahrt: Buslinien 116, 166, 180, 195, 503, E-2 bis pl. Na Rozdrożu, oder die Linien 138, 143, 182, 187, 188, 411, 502, 514, 520, 523, 525, 151, 222 bis Trasa Łazienkowska
Stadtplan Warschau u. a. auf: http://www.warszawa.planmiasta.info/.