Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Wieluń – Stiftskirche und Heimatmuseum

alles anzeigen

Geschichte

In der Kreisstadt Wieluń wird an den ersten Luftangriff des Zweiten Weltkrieges erinnert. Beim deutschen Überfall auf Polen wurde zum ersten Mal die Luftwaffe massiv gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt. In den frühen Morgenstunden des 1. September 1939 griffen Maschinen des Sturzkampfgeschwaders 2 „Immelmann“ die Stadt an. Im Stadtgebiet befanden sich keine Einheiten des polnischen Heeres, es gab auch keine militärischen Materiallager. Das erste Ziel der Stukas war das Krankenhaus „Aller Heiligen“, wobei 32 Personen ums Leben kamen. Als Ergebnis von weiteren Bombenangriffen wurden 75 Prozent aller Gebäude zerstört, darunter viele historische Bauten. Bei den Bombardierungen wurden mehr als tausend Menschen getötet.

Joanna Wawrzyniak

Erinnerung

Die Ruine der Stiftskirche, die 1949 gesprengt wurde, ist heute ein Denkmal. Davor steht ein Obelisk mit einer Gedenktafel. Im Heimatmuseum von Wieluń kann man eine Ausstellung über die deutschen Luftangriffe auf die Stadt und ihre Geschichte im Krieg sehen.

Joanna Wawrzyniak

Sonstige Informationen

Wieluń – Stiftskirche und Heimatmuseum



Wieluń – Stiftskirche und Heimatmuseum

Muzeum Ziemi Wieluńskiej [Heimatmuseum Wieluń] ul. Narutowicza 13 98-300 Wieluń

Tel.: +48 –43 843-43-34

http://www.muzeum.wielun.pl

E-Mail: mzw@poczta.onet.pl

Dienstag, Freitag 9:00-16:00; Mittwoch, Donnerstag 9:00-15:30; Samstag 9:00-14:00; Sonntag 11:00-16:00.

Eintritt 3,5 zł, ermäßigt 2,5 zł. Führung 20 zł., geöffnet: Di.-Fr.: 09.00-16.00, Mi.-Do.: 09.00-15.30, Sa.: 09.00-14.00, So.: 11.00-16.00.

Stadtplan auf: www.um.wielun.pl