Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Ahlem – Mahn- und Gedenkstätte

alles anzeigen

Geschichte

Auf dem Gelände der 1893 gegründeten, renommierten Israelitischen Erziehungsanstalt, in der jüdische Jugendliche landwirtschaftliche und handwerkliche Berufe erlernen konnten, richtete die Gestapo 1941/42 ein „Judenhaus“ und ein Deportationssammellager ein. Nach der Deportation der Juden aus Hannover und Umgebung brachte die Gestapo hier ein „Polizei-Ersatzgefängnis“ unter. Viele Gefangene waren Zwangsarbeiter, die für geringe Verfehlungen inhaftiert worden waren. Einige wurden zum Tode verurteilt. Zwar wurden die Todeskandidaten zur Hinrichtung meist ins KZ Neuengamme gebracht, doch auch in Ahlem wurden mindesten 400 Menschen ermordet.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Auf dem Gelände der 1893 gegründeten, renommierten Israelitischen Erziehungsanstalt, in der jüdische Jugendliche landwirtschaftliche und handwerkliche Berufe erlernen konnten, richtete die Gestapo 1941/42 ein „Judenhaus“ und ein Deportationssammellager ein. Nach der Deportation der Juden aus Hannover und Umgebung brachte die Gestapo hier ein „Polizei-Ersatzgefängnis“ unter. Viele Gefangene waren Zwangsarbeiter, die für geringe Verfehlungen inhaftiert worden waren. Einige wurden zum Tode verurteilt. Zwar wurden die Todeskandidaten zur Hinrichtung meist ins KZ Neuengamme gebracht, doch auch in Ahlem wurden mindesten 400 Menschen ermordet.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Ahlem – Mahn- und Gedenkstätte

 

Heisterbergallee 8 30453 Hannover

 

Tel.: +49 511 61622245

 

+49 (0)511 616 232 29

 

http://www.gedenkstaette-ahlem.de/

 

gedenkstaette@region-hannover.de

 

Führungen für Gruppen und Einzelpersonen nach telefonischer Vereinbarung. Mo. Sa geschlossen Di/Mi 10 – 17 Uhr Do 10 – 19 Uhr Fr 10 – 14 Uhr So 11 – 17 Uhr

 

Eintritt frei. Führungen auf Anfrage.

 

  Anfahrt: Stadtbahnlinie 10 Richtung Ahlem, Haltestelle Ehrhartstraße, direkter Weg von der Haltestelle zur Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 8, 30453 Hannover