Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Berlin – Anne Frank Zentrum

alles anzeigen

Geschichte

Im Hinterhof eines alten Berliner Gebäudekomplexes, in dem sich auch das Museum Blindenwerkstadt Otto Weidt befindet, ist die deutsche Partnerorganisation des Amsterdamer „Anne Frank Hauses“ untergebracht. Hier wird in einer ständigen Ausstellung die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank präsentiert: die Flucht der Familie 1933 aus Frankfurt am Main, die unbeschwerten ersten Jahre in den Niederlanden, die Besetzung des Landes durch die Deutschen und die Judenverfolgung unter der deutschen Besatzung, das Leben im Versteck bis zur Entdeckung und Annes Deportation nach Bergen-Belsen 1944.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Anne Franks Tagebuch – eines der weltweit meistgelesenen Bücher über den Holocaust – steht in dieser Ausstellung im Mittelpunkt, doch werden auch andere Zeitzeugen berücksichtigt und aktuelle Bezüge hergestellt.

Das pädagogische Angebot will eine Hilfestellung beim selbstständigen Entdecken bieten und Anne Franks Schicksal mit der Lebenswelt der heutigen Kinder und Jugendlichen, mit heutigen politischen Entwicklungen und rassistischen Vorurteilen verknüpfen.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Berlin – Anne Frank Zentrum

Anne Frank Zentrum Berlin e. V. Rosenthaler Str. 39 10178 Berlin

Tel.: +49 30 2888 656 – 00

http://www.annefrank.de

E-Mail:zentrum@annefrank.de

Geöffnet: Di. – So.: 10.00 – 18.00; montags geschlossen

Eintritt: 5,- € (regulär), 3 € (ermäßigt); Familienrabatt