Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Berlin-Karlshorst – Deutsch-Russisches Museum
alles anzeigen
Im April 1945 schlug der Befehlshaber der Einheiten der Roten Armee, die in der Schlacht um Berlin kämpften, sein Hauptquartier in dem Gebäude auf, das 1937 in diesem östlichen Stadtteil Berlins als Offizierskasino der Wehrmacht errichtetet worden war. In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945, einen Tag nachdem die Wehrmacht in Reims den Westalliierten ihre bedingungslose Kapitulation erklärt hatte, nahmen hier auch die Sowjets die Kapitulation an.
Christoph Kreutzmüller
Zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution (1967) wurde in diesem Gebäude das „Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“ eingerichtet. Zum 50. Jahrestag der deutschen Kapitulation (1995) wurde eine völlig neu gestaltete Ausstellung eröffnet, die sich neben den politischen und militärischen Ereignissen auch dem Leiden der Zivilbevölkerung sowie der Erinnerung an den Krieg zuwendet. Die Ausstellung ist auf Deutsch und Russisch. Führungen werden auch auf Polnisch angeboten.
Christoph Kreutzmüller
Berlin-Karlshorst – Deutsch-Russisches Museum
Deutsch-Russisches Museum Karlshorst Zwieseler Straße 4 10318 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 501 508-10
Fax: +49 (0)30 – 501 508-40
http://www.museum-karlshorst.de
Virtueller Rundgang durch das Museum: https://tour.art.vision/deutsch-russisches-museum-de-en-fr.html
E-Mail:kontakt@museum-karlshorst.de
Die Dauerausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Montags geschlossen.
Eintritt und pädagogische Betreuung frei