Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Berlin – Sowjetisches Ehrenmal Schönholz

alles anzeigen

Geschichte

Das  Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide – auch Ehrenmal Schönholz genannt – liegt in Berlin-Pankow am Rande Berlins und wurde von Mai 1947 bis November 1949 errichtet und hat eine Fläche von 30.000 m².

Während des Zweiten Weltkriegs wurde in der Schönholzer Heide, die vor dem Krieg ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner war, ein großen Zwangsarbeiterlagers errichtet. Nach dem Krieg entstand im nordwestlichen Teil des Parks das dritte sowjetische Ehrenmal in Berlin.

Der Soldatenfriedhof wurde von einer sowjetischen Architektengruppe entworfen, zu der Konstantin A. Solowjew, M. Belarnzew, W. D. Koroljew und der Bildhauer Iwan G. Perschudtschew gehörten. Beigesetzt wurden hier 13.200 der etwa 80.000 bei der Schlacht um Berlin im März/April 1945 gefallenen Soldaten der Roten Armee. Somit ist dieser Friedhof der größte sowjetische Soldatenfriedhof in Berlin. Auf einer Mauer rund um das Ehrenmal sind auf 100 Bronzetafeln die Namen, Dienstgrade und Geburtsjahre von einem Fünftel der Opfer, die identifiziert werden konnten, angebracht. Entlang der Hauptachse, an deren Ende ein 33,5m hoher Obelisk aus Syenit steht, befinden sich auf jeder Seite jeweils acht Grabkammern, in denen 1182 Soldaten bestattet wurden.

An sowjetische Opfer der Konzentrationslager erinnert ein Gedenkstein hinter dem Obelisken. Vor dem Obelisken befindet sich das Hauptdenkmal, eine Statue der russischen „Mutter Heimat“. An ihrem Sockel, der aus schwarzen Porphyrquadern gefertigt ist, sind weitere Bronzetafeln mit Namen von gefallenen Offizieren angebracht. Durch den Bau der Berliner Mauer, die direkt hinter dem Friedhof verlief, befand sich die Schönholzer Heide und mit ihr das Ehrenmal Schönholz in einer Randlage, die sie als Ausflugsort unattraktiv machte und ein wenig in Vergessenheit geraten ließ.

Der Friedhof wird derzeit grundsaniert.

Ausführliche Beschreibung des Ehrenmals mit Fotos unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetisches_Ehrenmal_%28Sch%C3%B6nholzer_Heide%29

Matthias Barelkowski

Erinnerung

siehe: Geschichte

Sonstige Informationen

Berlin – Sowjetisches Ehrenmal Schönholz

Berlin-Pankow, Germanenstr.

Eintritt frei.

Berlin-Pankow, Germanenstr., Nähe S-Bahnhof Schönholz, von dort ca. 10 Min. zu Fuß.

Offen für alle.