Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Berlin-Wannsee – Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin

alles anzeigen

Geschichte

In einer Villa am Großen Wannsee in Berlin trafen sich am 20. Januar 1942 auf Einladung des Chefs des Reichssicherheitshauptamtes (siehe Topographie des Terrors) SS-Führer und hochrangige Beamte aus deutschen Ministerien, um den Mord an den europäischen Juden zu besprechen. Das Resultat der Konferenz, die protokolliert wurde, war, dass die Beamten sich bereit zeigten, am Mordprogramm mitzuarbeiten und sich dabei der SS unterzuordnen. Ganz im Sinne der SS schlug der Vertreter der Besatzungsverwaltung im Generalgouvernement vor, die polnischen Juden zuerst zu ermorden.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

1992, zum 50. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“, wurde die Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz eröffnet. Ihre ständige Ausstellung mit dem Titel: „Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden“ stellte ausführlich die Vorgeschichte, den Inhalt und die Teilnehmer der Konferenz dar und zeigte auch die von den Deutschen in Polen errichteten Konzentrations- und Vernichtungslager.

Seit Januar 2006 wird eine völlig neu bearbeitete Dauerausstellung mit dem gleichen Titel präsentiert, die dem heutigen Forschungsstand entspricht.

Im Obergeschoss des Gebäudes befinden sich Bibliothek und Seminarräume. Die Gedenkstätte bietet ein umfangreiches pädagogisches Programm an, zu dem neben Führungen auch Studientage zu verschiedenen Themen gehören. Auch Fortbildungsveranstaltungen für polnische Lehrer sind Teil des Programms. Führungen und Studientage können auf Polnisch abgehalten werden. Auf der Internetseite werden das pädagogische Angebot, der Katalog der Bibliothek sowie zentrale Dokumente – u. a. der Text des Konferenzprotokolls – präsentiert.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Berlin-Wannsee – Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Am Großen Wannsee 56/58 14109 Berlin

Tel.: +49 30 805001-0

http://www.ghwk.de

Angebot für eine ,,Online-Ausstellung“: https://www.ghwk.de/de/ausstellung/online-ausstellungen

info@ghwk.d

Geöffnet: Mo. – So.: 10.00-18.00 (Die Bibliothek ist am Wochenende geschlossen.)

Eintritt und pädagogische Betreuung frei.