Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Emslandlager – Dokumentations- und Informationszentrum in Papenburg

alles anzeigen

Geschichte

Im Emsland wurden zwischen 1933 und 1945 insgesamt 15 verschiedene Lager aufgebaut. Das waren Konzentrationslager (Esterwegen und Börgermoor 1933 – 1936), Strafgefangenenlager (1934-1945), Militärstrafgefangenenlager (1939-1945), Kriegsgefangenenlager (1939-1945) sowie ab 1944 auch ein Außenlager des KZ Neuengamme. In den Lagern waren rund 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene und 100.000 bis 180.000 Kriegsgefangene inhaftiert. Etwa 30.000 von ihnen – überwiegend sowjetische Kriegsgefangene – wurden getötet.

 

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

In Papenburg, wo sich zwar kein Lager, aber die zentrale Verwaltungsstelle der Lager befand, wurde 1985 ein Dokumentations- und Informationszentrum eröffnet, das im November 2011 in die neu gestaltete Gedenkstätte Esterwegen umgezogen ist. Von hier aus werden auch Führungen auf das Gelände des Friedhofs angeboten.

Hinweis: 1935 erschien in der Schweiz Wolfgang Langhoffs Tatsachenbericht “Die Moorsoldaten”, der wohl bekannteste zeitgenössische Roman über die frühen KZ. Er beruht auf Langhoffs Erlebnissen im KZ Börgermoor und verbreitete das Lied “Wir sind die Moorsoldaten”.

 

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Emslandlager – Dokumentations- und Informationszentrum in Papenburg

 

Gedenkstätte Esterwegen Hinterm Busch 1 26897 Esterwegen

 

Tel.: +49 5955 988 950

 

http://www.diz-emslandlager.de

 

E-Mail: info@diz-emslandlager.de

 

Geöffnet: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr November bis März: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr Vom 15. Dezember bis 15. Januar bleibt die Gedenkstätte geschlossen.

 

Eintritt: frei