Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Farge – Arbeitserziehungs- und KZ-Außenlager bei Bremen
alles anzeigen
Ab 1936 begannen in Farge, einem flussaufwärts gelegenen Vorort von Bremen, umfangreiche Bauvorhaben für die Luftwaffe und Kriegsmarine, die während des Krieges noch intensiviert wurden. 1943 entstand das Arbeitserziehungs- und Konzentrationslager Farge als Außenlager des KZ Neuengamme. Es herrschten schreckliche Bedingungen, denn die befristete Lagerhaft sollte dazu dienen, auffällige oder unwillige (Zwangs-)Arbeiter mit aller Gewalt gefügig zu machen. Gegen Ende des Krieges wurde das Lager zum Sammellager für alle Außenlager im Raum Bremen bestimmt und die Häftlingszahl stieg kurz vor seiner Räumung durch die SS von 3.000 auf 5.000 Häftlinge.
Ebenfalls 1943 begannen die Zwangsarbeiten am nahegelegenen riesigen U-Bootwerft-Bunker Valentin. Hierzu wurden bis zu 3.000 Häftlinge des KZ Farge und 7.000 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus 18 Nationen sowie deutsche Soldaten eingesetzt. Von ihnen überlebten bis zu 1.800 Menschen die Arbeitsbedingungen nicht.
Von den 3.000 Gefangenen des KZ Farge, unter ihnen viele Polen, sind etwa 600 Opfer der „Vernichtung durch Arbeit“ namentlich bekannt. Die Anzahl der Opfer unter den Kriegsgefangenen ist nicht bekannt.
Die 783 Toten des Massengrabs Nahe des KZ Farge wurden 1949 neben ca. 1.500 weiteren Opfern auf den Friedhof Bremen-Osterholz umgebettet. Das Friedhofsgrab wurde zwischen 1947 und 1951 als Gedenkstätte gestaltet.
Auf dem Gelände der ehemaligen Bunker-Baustelle erinnert seit 1983 das Mahnmal „Vernichtung durch Arbeit“ an die Opfer der Zwangsarbeit.
Die Vereine „Dokumentations- und Geschichtslehrpfad Lagerstraße/U-Boot-Bunker Valentin e.V.“ und Heimatfreunde Neuenkirchen e.V. kümmern sich seit Ende der 1990er Jahr um die Instandsetzung der ehemaligen Lager. Es wurden ein Geschichtslehrpfad angelegt und Gedenkstelen aufgestellt. Der Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine dokumentiert seit 2007 mit einer Ausstellung die Geschichte des gesamten Geländes und ist Veranstaltungsort vieler deutsch-polnischer Gedenkstättenprojekte.
Farge – Arbeitserziehungs- und KZ-Außenlager bei Bremen
Dokumentations- und Gedenkstätte Geschichtslehrpfad Lagerstraße/U-Boot-Bunker Valentin Farger Straße 79 28777 Bremen
http://www.geschichtslehrpfad.de
Eintritt frei