Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Hamburg – Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

alles anzeigen

Geschichte

Von September 1944 bis Mai 1945 bestand in Hamburg-Sasel ein Außenlager des KZ Neuengamme, in das die SS 500 Frauen aus dem KZ Auschwitz-Birkenau überstellte. Es waren vor allem Jüdinnen aus dem Ghetto in Łódź, deren Familienangehörige in den Gaskammern von Birkenau ermordet worden waren. Die SS setzte die Frauen zu Aufräumungsarbeiten in der Hamburger Innenstadt und beim Bau einer Plattenhaussiedlung in Poppenbüttel ein. Mehrere weibliche Häftlinge starben an Misshandlungen, Entkräftung und Krankheiten. Am 7. April 1945 erfolgte der Abtransport der Frauen in das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Danach wurden noch Mitte April 1945 Frauen aus den KZ-Außenlagern Hamburg-Langenhorn und Helmstedt-Beendorf im KZ Sasel untergebracht. Unter ihnen befanden sich auch Polinnen, die während der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes nach dem August 1944 in Konzentrationslager verschleppt worden waren.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Die Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel befindet sich im letzten heute noch vorhandenen Plattenhaus, der von den KZ-Häftlingen errichteten Siedlung in Hamburg-Poppenbüttel. In einem Teil des Hauses befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte des KZ-Außenlagers in Sasel, im anderen Teil ist die Wohnsituation eines Behelfswohnheimes nachgestellt.

Ein Schwerpunkt der Führung kann auf das Verfolgungsschicksal der polnischen Jüdinnen gelegt werden, es lassen sich aber auch der Warschauer Aufstand, Kriegszerstörungen oder Wiederaufbau thematisieren.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Hamburg – Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

 

Glockengießerwall 5a 22095 Hamburg

 

Tel. +49 40 428 13 10

 

http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/?id=518

 

Öffnungszeiten: sonntags: 10.00 – 17.00 (und nach Vereinbarung)

 

KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Führungen bucht der Museumsdienst der Kulturbehörde (siehe Neugamme).