Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Neue Bremm – Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis in Saarbrücken

alles anzeigen

Geschichte

Von Anfang 1943 bis Ende 1944 benutzte die Saarbrücker Gestapo wegen der Überfüllung des Gefängnisses ein Barackenlager auf der Neuen Bremm als Polizeigefängnis (siehe Saarbrücker Schloss). Neben Franzosen und Luxemburgern wurden dort auch viele Polen gefangen gehalten. Die Gesamtzahl der Häftlinge ist unbekannt. Geschätzt wird, dass allein im Männerlager durchschnittlich zwischen 400 bis 500 Menschen zusammengepfercht waren. Mindestens 82 Todesfälle sind belegt. Auffällig  ist, dass die Mehrheit der Wachmannschaften ältere Bürger des Saarlandes waren, die vom Arbeitsamt als Hilfskräfte an die Gestapo vermittelt worden waren. Selbst zwei Hausfrauen waren als Wachpersonal eingesetzt. Das hieß aber in der Regel nicht, dass sie sich den Häftlingen gegenüber menschlicher verhielten als Gestapo-Beamte.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

1947 wurde von einem Komitee französischer Häftlinge und den französischen Besatzungsbehörden ein Mahnmal errichtet, das an den militärischen Sieg Frankreichs und den Heroismus des Widerstandes, nicht aber an das Leid der Opfer und die Brutalität der Täter erinnert. Diese Lücke wurde 1990 durch eine kleine Ausstellung geschlossen. 1999 entschied man sich, die Fundamente der Baracken auszugraben, um einen Rest des Lagers wieder sichtbar zu machen.

 Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Neue Bremm – Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis in Saarbrücken

 

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

 

Alstinger Weg / Metzer Straße / Zinzinger Straße 66117 Saarbrücken

 

http://www.saarbruecken.de/kultur/stadtgeschichte/gedenkstaette_gestapo_lager_neue_bremm

 

Die Gedenkstätte ist ganztägig geöffnet.

 

Der Besuch ist kostenlos.