Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Peenemünde – Historisch-Technisches Museum

alles anzeigen

Geschichte

Ab 1936 wurde in Peenemünde die Heerestechnische Versuchsanstalt aufgebaut, in der eine Gruppe von Wissenschaftlern die Entwicklung und den Bau von Raketenwaffen vorantrieb. Hierzu wurden auch etwa 1.000 Zwangsarbeiter eingesetzt, die besonders gefährliche Arbeiten verrichten mussten. Mindestens 200 von ihnen wurden dabei getötet. Weitere 200 Häftlinge starben im August 1943 bei einem Bombenangriff der britischen Luftwaffe. Nach dem Bombenangriff wurde die Produktion der in Peenemünde entwickelten Raketen unter die Erde verlegt, in das eigens errichtete KZ Mittelbau Dora.

 Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

1971 wurde ein Denkmal eingeweiht.Das Gelände der Raketenversuchsanstalt wurde bis 1991 weiterhin militärisch genutzt. Erst nach der Auflösung des Militärstandortes wurde eine Ausstellung eröffnet, die sich allerdings vorwiegend mit der technischen Seite des Raketenbaus beschäftigte. Nach langen Auseinandersetzungen kam schließlich eine neue Ausstellung zustande, die an die Opfer unter den Zwangsarbeitern in Peenemünde und den Gefangenen im KZ Mittelbau-Dora erinnert. Auch der Zivilbevölkerung jener Städte, die durch die hier hergestellten Raketen zerstört wurden, wird gedacht.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Peenemünde – Historisch-Technisches Informationszentrum Raketenversuchsanstalt

 

Historisch-Technisches Informationszentrum Im Kraftwerk 17449 Peenemünde

 

Tel.: +49 38371 505-0

 

http://www.peenemuende.de

In der Rubrik „Zeitreise“ besteht die Möglichkeit, sich mit der Sammlung des digitalen Archivs vertraut zu machen: https://museum-peenemuende.de/zeitreise/

E-Mail: htm@peenemuende.de

 

Geöffnet: Sommer: täglich: 10.00 – 18.00, Winter: Di. – So.: 10.00 -16.00; November-März: montags geschlossen

 

Eintritt: 8 € (Erwachsene), 5 € (Schüler) Führungen: 30 €.