Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Pirna-Sonnenstein – Gedenkstätte
alles anzeigen
In der für ihre humanistische Tradition berühmten Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 13.720 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der „Euthanasie“-Aktion T4 in einer Gaskammer umgebracht. Darunter befanden sich auch eine Reihe polnischer Staatsbürger. Im Sommer 1941 wurden weiterhin über 1.000 kranke und arbeitsunfähige Häftlinge aus verschiedenen KZ in Pirna ermordet, darunter 575 polnische Gefangene aus dem KZ Auschwitz. Nachdem die Morde in Sonnenstein eingestellt und die Spuren verwischt worden waren, wechselte ein Teil des Personals in die Vernichtungslager der „Aktion Reinhard“.
Christoph Kreutzmüller
1973 wurde eine erste Gedenktafel angebracht. Im Jahr 2000 eröffnete eine Gedenkstätte mit einer ständigen Ausstellung. In einem Kellerraum, neben dem sich die Gaskammer befand, werden die Schicksale von 22 Mordopfern dokumentiert. Jährlich im August finden Sommerlager mit Jugendlichen aus Osteuropa statt. Informationsmaterial zur Gedenkstätte in polnischer Sprache ist vorhanden.
Christoph Kreutzmüller
Pirna-Sonnenstein – Gedenkstätte
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Schlosspark 11 01796 Pirna
Tel.: +49 3501 710960
http://www.stsg.de/cms/pirna/startseite
E-Mail: Gedenkstaette.pirna@stsg.smwk.sachsen.de
Geöffnet: Mo. – Fr.: 09.00 – 16.00; Samstag 11.00-17.00, öffentliche Führung Sa 14-15 Uhr
Eintritt und pädagogische Betreuung frei