Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Prora – Dokumentationszentrum

alles anzeigen

Geschichte

1936 begann im Ostseebad Prora der Bau eines riesigen Wohnkomplexes, der Platz für 20.000 Urlauber bieten sollte. Bauherr war die Deutsche Arbeitsfront (DAF), in der die Arbeiter und Angestellten nach der Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 zwangsweise organisiert wurden. Die DAF versuchte, ihre Mitglieder für sich und das NS-System u. a. dadurch zu gewinnen, dass sie ihnen im Rahmen des NS-Tourismus-Programms „Kraft durch Freude“ billige und teils ungewöhnliche Reisemöglichkeiten wie Kreuzfahrten und Badeurlaube bot. Mit Ausbruch des Krieges wurden die Bauarbeiten in Prora jedoch eingestellt. Zurück blieben teils fertiggestellte Rohbauten von riesigem Ausmaß.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Im Jahr 2000 wurde das „Dokumentationszentrum Prora“ eröffnet. In der Ausstellung dient der Leitbegriff der  „Volksgemeinschaft“ als Ausgangspunkt für eine Analyse des NS-Staates. Vor diesem Hintergrund werden auch die Bau- und Nachkriegsgeschichte von Prora dargestellt.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Prora – Dokumentationszentrum

 

Objektstr. 1 18609 Prora

 

Tel. +49 038393/13991

 

Fax +49 030/27594167

 

http://www.dokumentationszentrum-prora.de

 

E-Mail: info@proradok.de

 

Geöffnet: März, April, Mai, September, Oktober täglich von 10:00 – 18:00 Uhr Juni, Juli, August täglich von 9:30 – 19:00 Uhr November täglich von 10:00 – 16:00 Uhr vom 1. – 25. Dezember 2014 geschlossen, 26.12.2014 bis 4.1.2015 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Februar von 10:00 bis 17:00 Uhr

 

Eintritt: 6,- € (regulär), 3,- € (ermäßigt); Gruppenrabatt

 

Büro Berlin: Dokumentationszentrum Prora e.V. Choriner Str. 82 10119 Berlin