Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Ravensbrück – Mahn- und Gedenkstätte

alles anzeigen

Geschichte

In Ravensbrück wurde 1938 ein Frauen-KZ errichtet, dem 1941 ein Männerlager angegliedert wurde. Im Sommer 1942 entstand in unmittelbarer Nähe auch das Jugend-KZ Uckermark (siehe Moringen). Während des Krieges wurden mehr als 70 Nebenlager aufgebaut, in denen die Häftlinge in der Kriegsproduktion arbeiten mussten. Besonders polnische Frauen wurden auch für medizinische Experimente missbraucht. Ende 1944 wurde im Lager eine Gaskammer gebaut, in der zwischen 5.000 und 6.000 Menschen vergast worden sind. Die SS registrierte insgesamt 132.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.000 weibliche Jugendliche als Häftlinge. Die genaue Zahl der Opfer ist unbekannt, geht jedoch in die Zehntausende.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Die Gedenkstätte wurde 1959 eröffnet. Zentrum der Anlage ist bis heute das Mahnmal mit der Bronzeskulptur „Die Tragende“ von Will Lammert, der auch das Deportationsmahnmal in der Berliner Großen Hamburger Straße entworfen hat. Bis zum Abzug der Truppen der Sowjetunion bzw. der GUS im Jahre 1994 waren weite Teile des Lagers nicht zugänglich. Allmählich werden aber alle Bereiche des Lagergeländes sowie der SS-Siedlung in die Gedenkstätte einbezoge. Die Gedenkstätte begreift sich als Dokumentationsstelle zur NS-Geschlechterforschung. Dies spiegelt sich in der Ausstellung wider, in der auch Einzelschicksale von Opfern dargestellt werden. Neben Führungen und Studientagen werden auch Workcamps angeboten.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Ravensbrück – Mahn- und Gedenkstätte

 

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Straße der Nationen 16798 Fürstenberg/Havel

 

Tel.: +49 33093 603-85

 

http://www.ravensbrueck.de

In der „Mediathek“ sind Informationen nach der Registrierung zu Gedenkstätten: https://www.videoarchiv-ravensbrueck.de/

Email: paedagogik@ravensbrueck.de

 

Geöffnet: Ausstellung Oktober – April: Di. – So.: 09.00 – 17.00; Mai – September: Di. – So.: 09.00 – 18.00 Gedenkstättengelände: Oktober – April täglich 9-17 Mai – September täglich 9-20

 

Eintritt frei Führungen: bis 15 Personen 15,- €; bis 30 Personen 25,- €; Fremdsprachen-Aufschlag: 25,- €