Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Saarbrücken – Gedenkstätte Nationalsozialismus an der Saar

alles anzeigen

Geschichte

Kurz nach der Wiederangliederung des Saarlands an das Deutsche Reich Anfang 1935 schlug die Gestapo ihr Hauptquartier im Saarbrücker Schloss auf. In den Kellern wurden tausende Menschen festgesetzt und gequält.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Mitte der achtziger Jahre wurde eine erhalten gebliebene Arrestzelle in einem der Keller entdeckt. Diese Zelle bildet den Kern einer Ausstellung, die 1988 eröffnet wurde. Sie versucht, den Alltag der Menschen an der Saar in der Zeit des Nationalsozialismus zu veranschaulichen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Geschichte des Saargebietes eingegangen und die Verfolgung aus rassistischen und politischen Motiven gezeigt.

Hinweis: Vor dem Schloss erinnert ein Gedenkstein an die Deportation der Juden aus Saarbrücken.

 Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Saarbrücken – Gedenkstätte Nationalsozialismus an der Saar

 

Historisches Museum Saar Schlossplatz 15 66119 Saarbrücken

 

Tel.: +49 681 5064501

 

http://www.historisches-museum.org

 

hms@hismus.de

 

Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr., So.: 10.00 – 18.00; Do.: 10.00 – 20.00; Sa.: 12.00 – 18.00

 

Eintritt: 5 €, ermäßigt: 3 €