Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Thekla – Außenlager und Denkmal in Leipzig

alles anzeigen

Geschichte

Im März 1943 wurden an der Theklaer Straße in Leipzig zwei Außenlager von Buchenwald errichtet. Zwischen 800 und 1.000 Gefangene, in der Mehrzahl Juden, mussten hier in der Waffenproduktion arbeiten. Im April 1945 wurden die Insassen dieser und anderer Leipziger Lager auf einen Todesmarsch getrieben. Die nicht mehr marschfähigen Gefangenen wurden in eine Baracke gesperrt. SS und Volkssturmleute steckten dieses Gebäude in Brand und erschossen alle, die zu fliehen versuchten. Die genaue Zahl der Opfer ist unbekannt, betrug aber mindestens 80.

Hinweis: Die Toten wurden auf dem Leipziger Südfriedhof beerdigt, wo ein Gedenkstein an ihr Schicksal erinnert.

In der Permoser Straße befand sich 1944/45 ebenfalls ein Außenlager von Buchenwald. Hier waren  und 4.500 Gefangene untergebracht, die Zwangsarbeit in einem berüchtigten Rüstungsbetrieb, der Hugo Schneider AG (HASAG), leisten mussten. Auch an dieses Lager erinnert ein Gedenkstein.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Seit 1958 erinnert ein Gedenkstein in Form eines Obelisken  an dieses Verbrechen, doch die Inschrift verfälscht die historische Wahrheit. Statt von Zwangsarbeitern ist von Widerstandskämpfern die Rede.

Christoph Kreutzmüller

Informacje praktyczne

Thekla – Außenlager und Denkmal in Leipzig

 

Theklaer Strasse, Lipsk 

 

Anfahrt: www.stadtplandienst.de