Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Torgau – Gedenkstätte Wehrmachtsgefängnis Fort Zinna

alles anzeigen

Geschichte

In Torgau befanden sich zwei von insgesamt acht Gefängnissen der deutschen Wehrmacht: Brückenkopf und Fort Zinna. Als 1943 auch das Reichskriegsgericht, die höchste Instanz der Wehrmachtsjustiz, von Berlin hierhin verlegt wurde, entwickelte sich Torgau zur Zentrale des Wehrmachtsstrafsystems. Insgesamt sind von der Wehrmacht mehr als eine Million Menschen verurteilt worden, ungefähr 50.000 davon zum Tode. Darunter waren sowohl deutsche Befehlsverweigerer oder Deserteure als auch polnische Widerstandskämpfer. Nach dem Ende des Krieges richtete die sowjetische Geheimpolizei NKWD im Fort Zinna und in einer benachbarten Kaserne Speziallager ein. Auch die DDR nutzte das Gefängnis bis 1990 für den Strafvollzug.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ), das 1991 gegründet wurde und heute unter dem Dach der Stiftung Sächsische Gedenkstätten arbeitet, befasst sich mit der Geschichte der Torgauer Haftstätten und den dazugehörigen Strafverfolgungsbehörden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der DDR.

Neben Führungen durch die ständige Ausstellung des DIZ Torgau werden auch Stadtrundgänge und Projekttage angeboten. Da das Fort Zinna heute eine Justizvollzugsanstalt ist, befinden sich Geschäftsstelle und Ausstellung im Torgauer Schloss Hartenfels.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Torgau – Gedenkstätte Wehrmachtsgefängnis Fort Zinna

 

Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau Schloss Hartenfels Schlossstraße 27 04860 Torgau 

Tel.: +49 3421 7134 68

 

http://www.stsg.de

 

E-Mail: info@diz-torgau.de

 

Öffnungszeiten: Ausstellung: täglich 10.00-18.00; DIZ-Geschäftsstelle: Mo. – Do.: 09.00-17.00; Fr.: 09.00-15.00

 

Eintritt und pädagogische Betreuung frei