Schriftgröße
pl

Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen

Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).

Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!

Walldorf – KZ-Gedenkstätte

alles anzeigen

Geschichte

Im Sommer 1944 wurde im südhessischen Walldorf ein Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof eingerichtet. Die Insassen, 1.700 ungarische Jüdinnen, die aus Auschwitz überstellt worden waren, mussten auf dem nahegelegenen Flugplatz Rollbahnen herrichten. Viele der teils sehr jungen Frauen erkrankten, mindestens 60 von ihnen starben. Das Lager wurde bereits im November 1944 wieder aufgelöst. Die Häftlinge wurden in das KZ Ravensbrück transportiert. Dies haben nur etwa 330 Frauen überlebt.

Christoph Kreutzmüller

Erinnerung

Von dem ehemaligen KZ-Außenlager sind heute nur wenige Spuren erhalten, die seit dem Jahr 2000 durch einen historischen Lehrpfad erschlossen werden. Eine Schule im nahe gelegenen Walldorf hat die Betreuung des Lehrpfades übernommen.

Das Museum der Stadt Mörfelden-Walldorf bietet vor Ort Führungen und Projekttage an und führt auch Lehrerfortbildungsseminare durch. Im Juli 2004 wurde unter dem Namen einer ehemaligen Inhaftierten des Walldorfer Lagers eine Stiftung gegründet, die jungen Menschen regelmäßig Veranstaltungen und internationale Projekte zum Thema Antisemitismus und Diskriminierung von Minderheiten anbietet.

Zur Geschichte des Lagers und deren Aufarbeitung wurde zudem von Malte Rauch und Eva Voosen ein Film unter dem Titel „Die Rollbahn“ gedreht.

Christoph Kreutzmüller

Sonstige Informationen

Walldorf – KZ-Gedenkstätte

 

Waldorf 

 

Tel.: +49 6105 938875

 

http:// www.kz-walldorf.de

 

E-mail: Cornelia.Ruehlig@moerfelden-walldorf.de

e-mail: Cornelia.Ruehlig@moerfelden-walldorf.de