Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in Polen
Herzlich wilkommen auf der Webseite „Erinnerungsorte an den Zweiten Weltkrieg“
des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
Wir laden Sie herzlich ein, die Datenbank zu nutzen!
Zeithain – Gedenkstätte Ehrenhain
alles anzeigen
In Zeithain befand sich ab Sommer 1941 auf dem gleichnamigen Truppenübungsplatz ein Kriegsgefangenenlager, in dem zunächst ausschließlich sowjetische Kriegsgefangene untergebracht waren. Ab Oktober 1943 kamen dann Gefangene aus anderen Staaten, besonders aus Italien und Polen (ab Oktober 1944 Angehörige der polnischen Heimatarmee) ins Lager. Die sowjetischen Kriegsgefangenen wurden in Zeithain und anderen Kriegsgefangenenlagern während der gesamten Dauer des Krieges gezielt katastrophalen Lebensbedingungen ausgesetzt. Besonders 1941/42 waren die Zustände unvorstellbar. Zwischen Juli 1941 und Sommer 1945 starben in Zeithain wahrscheinlich 25.000 bis 30.000 sowjetische Kriegsgefangene. Die Toten wurden bis auf wenige Ausnahmen auf vier Friedhöfen auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes in Massengräbern begraben.
Christoph Kreutzmüller
1948/49 wurden ein 15 Meter hoher Obelisk und ein vier Meter hohes und zwölf Meter breites Portal aus rotem Granit errichtet. Das Tor bildet bis heute den Eingang zum ca. 30.000 qm großen Ehrenhain, der auf Befehl der sowjetischen Militäradministration angelegt wurde.
1985 wurde die Gedenkstätte Zaithain in einem ehemaligen Gärtnerhaus auf dem Gelände des Ehrenhains errichtet. Sie wurde zwischen 1999 und 2003 baulich erweitert und inhaltlich überarbeitet. In der Dauerausstellung werden die Geschichte des Lagers und das Schicksal der verschiedenen Kriegsgefangenen – darunter auch der Angehörigen der polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) – sowie das Verhältnis zwischen deutscher Bevölkerung und Kriegsgefangenen dargestellt. Thematisiert wird auch der Umgang der Sowjetunion mit ihren eigenen Soldaten, die nach der Befreiung aus deutscher Gefangenschaft als Verräter betrachtet wurden. Neben Führungen durch die Ausstellung werden Exkursionen, beispielsweise zum Lagergelände, und Projekttage angeboten.
Christoph Kreutzmüller
Zeithain – Gedenkstätte Ehrenhain
Zum Ehrenhain 1 01619 Zeithain
Tel.: +49 3525 760392
Fax: +49 3525 510469
ynnh://www.stsg.de/cms/zeithain/startseite
E-Mail: gedenkstaette@ehrenhain-zeithain.de
Geöffnet: Mo. – Do.: 10.00 –16.00; Fr.: 10.00 –14.00; Sa.-So.: 10.00 –16.00
Eintritt und pädagogische Betreuung frei